Im nahtlosen Übergang kommen die Kinder von der Tänzerischen Früherziehung zum Kinderballett, wo nach und nach die spielerischen Elemente immer weiter in den Hintergrund treten und von Elementen des klassischen Balletts ersetzt werden. Durch mehr Lerninhalte wird der Unterricht zwar komplexer, jedoch sollen die Kinder auch hier nicht überfordert werden, sondern mit Spaß lernen.
Im Mittelpunkt des Kinderballetts stehen:
Weiterentwicklung der Beweglichkeit, des Muskelaufbaus und der Koordination
Verbesserung der Haltung, des Ausdrucks und der Präsenz
Stärkung des Selbstvertrauens, der Disziplin und des Sozialverhaltens in der Gruppe
Förderung der Kreativität durch das freie, improvisatorische Tanzen
Schaffen einer guten und soliden Basis für den späteren Ballettunterricht
Natürlich können hier auch Kinder ohne Vorkenntnisse quereinsteigen.